Der Nationale Normenkontrollrat hat vor einiger Zeit festgestellt, dass Gesetze in Deutschland zu schnell und unüberlegt verabschiedet werden. Das kann man in dieser Weise auch dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz unterstellen, welches dazu beitragen soll, das aktuell bestehende Defizit der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Höhe von rund 17 Milliarden Euro zurückzuführen. Insgesamt sei es das Ziel, die Erstklassigkeit der GKV weiterhin zu gewährleisten. Sic! Laut dem...

mehr ...

In den vergangenen Jahren haben pharma­kologische und medizintechnische Entwicklungen die Behandlung gleich mehrerer Erkrankungen des Hals-, Nasen- und Ohrenbereiches beeinflusst. Die Immuntherapie mittels Checkpoint-Inhibitoren ist inzwischen ein fester Bestandteil der Therapiekonzepte von Kopf-Hals-Tumoren und hat einen deutlichen Einfluss auf das Überleben von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Karzinomen im Kopf-Hals-Bereich. In der Therapie der ­obstruktiven Schlafapnoe steht...

mehr ...

Grado, laut Überlieferung die „Tochter Aquileas und Mutter Venedigs“, („Ricordati, che Grado è figlia di Aquileia e madre di Venezia“) war Austragungsort des traditionsreichen 53. Seminarkongresses, den die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) mit dem Collegium Medicinae Italo-Germanicum (CMIG) und weiteren Partnern vom 28. August bis 2. September organisierte. Was für viele Deutsche die Nord- und Ostsee bedeuten, ist für viele Österreicher und auch Bayern die nördliche Adria: ein ideales...

mehr ...

Mit dem traditionellen Ausruf „O‘zapft is“ eröffnete der Münchner Ober­bürgermeister Dieter Reiter am 17. Oktober das diesjährige Oktoberfest. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause war das größte Volksfest der Welt wieder für Millionen feierwillige Menschen aus dem In- und Ausland zugänglich. Doch während 17 Tage das Bier in den Zelten floss, herrschte auf dem Festgelände nicht nur für die Wirtinnen und Wirte, sondern auch für das medizinische Personal Hochbetrieb. Ein Anlass für einen...

mehr ...

Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Es ist kaum zu glauben: Eine kleine Anfrage der CDU-Bundestagsfraktion zur GOÄ und eine entsprechende Stellungnahme der Bundesärztekammer (BÄK) hat seitens der Bundesregierung zu Antworten geführt, die einerseits zuversichtlich stimmen, andererseits nur noch Kopfschütteln hervorrufen können. Die Anfrage sei redlich, so heißt es, die Sachverhaltsargumente würden geteilt. „Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat eingeräumt, dass die derzeit gültige GOÄ das...

mehr ...

Im Folgenden werden drei Fälle aus der Geburtshilfe vorgestellt. Der erste Fall dreht sich um die bariatrische Chirurgie, die in Deutschland leitliniengerecht angeboten wird a) ab einem BMI von 35 kg/m², mit adipositas-assoziierten Begleiterkrankungen, b) ab einem BMI von 40 kg/m² wenn eine Lebensstilintervention frustran verlaufen ist oder c) primär, wenn der BMI mindestens 50 kg/m² beträgt. Etwa 20 bis 25 Prozent der erwachsenen Frauen in Deutschland gelten als adipös. Ein nicht bekannter...

mehr ...

Die Psychologie der Corona-Kommunikation – Beziehungssignale an die Bevölkerung

Kommunikation ist ein System, dessen Hauptelemente der Kommunikator (Sender), der Text und der Rezipient (Empfänger) mit jeweiligen Kontexten sind, wobei häufig ein Informationsgefälle beseht. So ist das Ziel der Corona-Kommunikation die Vermittlung einer kollektiven Handlungs­orientierung zur Eindämmung der Pandemie [1].


Abbildung 1: Das kommunikationstheoretische Grundmodell und die Informationsasymmetrie....

mehr ...

Der im Mai 2022 begonnene Ausbruch von Affenpocken in Europa kam überraschend. Noch scheint er sich weitgehend auf die Gruppe der Männer zu beschränken, die Sex mit Männern hatten (MSM). Die zunehmende Zahl von Fällen macht es aber wahrscheinlich, dass immer mehr Kolleginnen und Kollegen in Klinik und Praxis mit dieser Krankheit in Berührung kommen. Frühzeitige Erkennung, Isolation der Patientinnen und Patienten und gegebenenfalls der Einsatz spezifischer antiviraler Medikamente bestimmen das...

mehr ...

Sieht man genauer in den Koalitionsvertrag der Ampelparteien, stellt man fest, dass darin Gesundheitsberufe/therapeutische Berufe gleich mehrfach erwähnt werden, daneben Gesundheitslotsen und Gemeindeschwestern im ländlichen Raum, der hebammengeleitete Kreißsaal, Rettungssanitäterinnen und ­-sanitäter, die Ergänzung der professionellen Pflege durch heilkundliche Maßnahmen sowie die Einrichtung einer Community Health Nurse. In einem Kontext, der eine Kompetenzerweiterung hin zur Erbringung...

mehr ...

Ursprünglich als neuartiges Antidiabetikum eingeführt, zeigen die SGLT2-Inhibitoren auch bei nicht-­diabetischen chronischen Nierenpatienten ihren therapeutischen Vorteil (SGLT-2 [sodium-glucose linked transporter 2] ist ein sekundär aktives Carrier-Protein, das in der Niere im proximalen Tubulus aus dem Primärharn Glucose und Natrium resorbiert. Der durch die Natrium-Kalium-ATPase aufgebaute Natriumgradient stellt hierbei die treibende Kraft für die Glucoseresorption dar, Abbildung 1). Neue...

mehr ...

Top