Die Begriffe Umbau, Transformation und Disruption ziehen sich derzeit durch alle Bereiche unseres Staatswesens und der Gesellschaft – in Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Kultur und ­Medien. Der Wandel macht vor keiner Branche halt und so verändert die Digitalisierung auch das Gesundheitswesen. Dieser betrifft Kosten­träger und Leistungserbringer gleichermaßen, vor allem aber die Patientinnen und Patienten, die durch digitale Lösungen eine aktivere Rolle als „souveräne Kundinnen und Kunden“...

mehr ...

Nachdem in den Pandemiejahren alle Aufmerksamkeit dem SARS-CoV-2 galt, gelingt es nun den Blick auch wieder verstärkt auf andere Viruserkrankungen zu richten. Wir haben daher drei virologische Themengebiete ausgewählt, bei denen es wesentliche Neuerungen gegeben hat:

  • Die mit Abstand größten Fortschritte sind bei der Prävention von Erkrankungen durch das „Respiratorisches Synzytial-Virus“ (RSV) zu verzeichnen.
  • Die gezielte Depletion von B-Zellen im Rahmen der Therapie von B-Zell-Lymphomen und...
mehr ...

Die Digitalisierung prägt zunehmend alle Bereiche unseres ­Lebens – von der Kommunikation über die Gestaltung von Arbeitsprozessen bis hin zur Verwaltung öffentlicher und privater Institutionen. Im Gesundheitswesen wird die digitale Transformation mit großen Schritten vorangetrieben, sodass es auch zu einer immer enger werdenden Vernetzung im medizinischen Alltag kommt. Digitale Lösungen bieten gerade ärztlichen Selbstverwaltungseinrichtungen wie den Landesärztekammern außerordentliche Chancen,...

mehr ...

Psychosoziale Unterstützung (PSU) als freiwilliges Handlungsfeld der Bayerischen Landesärztekammer etabliert

Nach Abschluss der mehrjährigen Projektphase und folgend dem Beschluss des 81. Baye­rischen Ärztetages besteht nun ein dauerhaftes System der kollegialen Unterstützung bei schwerwiegenden Ereignissen für die Ärztinnen und Ärzte sowie ihre Teams in Bayern. Das Thema der potenziellen psychischen Verletzung bzw. berufsbedingten Traumatisierung wird inzwischen verstärkt in Fachgesellschaften...

mehr ...

Das Jahr 2025 startet im Wahlkampfmodus. Der Bundespräsident hat nach der verlorenen Vertrauensfrage des Bundeskanzlers den Weg zu Neuwahlen im Februar freigemacht. In Amerika wird Donald Trump die Präsidentschaft angetreten haben, Milliardäre beeinflussen unseren Wahlkampf, auf Internetplattformen sollen die Faktenchecker abgeschafft werden, freie Journalistinnen und Journalisten arbeiten hinter Panzertüren, weil sie sich vor ­Angriffen fürchten müssen. Das ist der politische Background, vor...

mehr ...

In der plastischen, rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie wurden in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Dadurch wurden die Behandlungsmodalitäten, erzielbare Ergebnisse und damit die Lebensqualität der Patientinnen/Patienten deutlich verbessert. Wir möchten im folgenden Beitrag exemplarisch verschiedene innovative Therapieoptionen vorstellen. So entwickeln einige Patienten trotz immer schonenderer onkologischer Operationsmethoden aufgrund notwendiger Lymphknotenresektionen...

mehr ...

Was kommt nach der Ampel-Koalition und was wünscht sich Dr. Gerald Quitterer von einer neuen Regierung? Darüber hat das „Bayerische Ärzteblatt“ mit dem ­Präsidenten der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), gesprochen. Für Quitterer ist klar: Eine neue Regierung ist eine Chance für das Gesundheitswesen, wenn nach der ­Reform vor der Reform bedeutet.

Herr Dr. Quitterer, was bedeutet das Aus für geplante Gesetzesvorhaben, wie beispielsweise das Gesundheitsversorgungsstärkungs­gesetz (GVSG)?

...

mehr ...

Revolution für die Arzt-Patienten-Kommunikation?


Über Kurznachrichten schnell und ortsunabhängig miteinander kommunizieren – das soll der TI-Messenger (TI-M) der gematik GmbH auch für den medizinischen Alltag ermöglichen. Bereits seit April 2024 können sich Heilberufler und Kostenträger anbieter- und sektoren­übergreifend über den TI-M miteinander austauschen. Und künftig ist eine Echtzeitkommunikation zwischen Ärztinnen und Ärzten und Versicherten über den TI-M geplant. Doch wie kann die...

mehr ...

„Knapp über die Ziellinie gerettet – Lauterbach warb emotional um seine Reform“, „Deutschlands erste Brombeer-Koalition steht“, „Mission Silberlocke – nennt sich der Versuch, die ­Linke zu retten“, „Nach Jahren rollt wieder ein Castorzug durch Deutschland“, „Wilder Ritt zum roten Planeten“, „In der Kandidatenfrage bleibt alles offen“, „Wenn die Kleinsten in den digitalen Sog abdriften“ und „Deutschland bleibt beim Klimaschutz zurück“. Schlagzeilen Stand November 2024 in einer weltpolitisch...

mehr ...

Ein terminales Nierenversagen kann mittels Dialyse oder Nierentransplantation behandelt werden. Eine Transplantation ist für geeignete Patientinnen und Patienten die bessere Nierenersatztherapie, weil sie den Betroffenen eine längere Lebenszeit und eine bessere Lebensqualität ermöglicht.

Allerdings stehen für die rund 100.000 Dialysepatienten in Deutschland jährlich nur 1.500 postmortale Spenderorgane zur Verfügung, des Weiteren erfolgen rund 600 Lebend­nierentransplantationen von nahen...

mehr ...

Top