Die Psychologie der Corona-Kommunikation – Beziehungssignale an die Bevölkerung

Kommunikation ist ein System, dessen Hauptelemente der Kommunikator (Sender), der Text und der Rezipient (Empfänger) mit jeweiligen Kontexten sind, wobei häufig ein Informationsgefälle beseht. So ist das Ziel der Corona-Kommunikation die Vermittlung einer kollektiven Handlungs­orientierung zur Eindämmung der Pandemie [1].


Abbildung 1: Das kommunikationstheoretische Grundmodell und die Informationsasymmetrie....

mehr ...

Der im Mai 2022 begonnene Ausbruch von Affenpocken in Europa kam überraschend. Noch scheint er sich weitgehend auf die Gruppe der Männer zu beschränken, die Sex mit Männern hatten (MSM). Die zunehmende Zahl von Fällen macht es aber wahrscheinlich, dass immer mehr Kolleginnen und Kollegen in Klinik und Praxis mit dieser Krankheit in Berührung kommen. Frühzeitige Erkennung, Isolation der Patientinnen und Patienten und gegebenenfalls der Einsatz spezifischer antiviraler Medikamente bestimmen das...

mehr ...

Sieht man genauer in den Koalitionsvertrag der Ampelparteien, stellt man fest, dass darin Gesundheitsberufe/therapeutische Berufe gleich mehrfach erwähnt werden, daneben Gesundheitslotsen und Gemeindeschwestern im ländlichen Raum, der hebammengeleitete Kreißsaal, Rettungssanitäterinnen und ­-sanitäter, die Ergänzung der professionellen Pflege durch heilkundliche Maßnahmen sowie die Einrichtung einer Community Health Nurse. In einem Kontext, der eine Kompetenzerweiterung hin zur Erbringung...

mehr ...

Ursprünglich als neuartiges Antidiabetikum eingeführt, zeigen die SGLT2-Inhibitoren auch bei nicht-­diabetischen chronischen Nierenpatienten ihren therapeutischen Vorteil (SGLT-2 [sodium-glucose linked transporter 2] ist ein sekundär aktives Carrier-Protein, das in der Niere im proximalen Tubulus aus dem Primärharn Glucose und Natrium resorbiert. Der durch die Natrium-Kalium-ATPase aufgebaute Natriumgradient stellt hierbei die treibende Kraft für die Glucoseresorption dar, Abbildung 1). Neue...

mehr ...

Mit klassischer Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, dargeboten vom „Kammer­ensemble Konsonanz“, wurde am 24. Mai 2022 der 126. Deutsche Ärztetag (DÄT) in Bremen eröffnet. Acht Monate nach der Bundestagswahl fiel die Hauptversammlung der Bundesärztekammer (BÄK) allerdings in wenig harmonische Zeiten. Das Management der Coronakrise, die Bewältigung der humanitären Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und zahlreiche Baustellen im Gesundheitssystem stellen die Politik und die...

mehr ...

Der Klimawandel wird auch in Deutschland zu immer mehr Hitzeereignissen führen und hat nachteilige Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen. Gerade im Sommer kann es an Arbeitsplätzen zu hohen Lufttemperaturen kommen, die eine große ­Herausforderung für den menschlichen Organismus darstellen und zu teilweise schwerwiegenden Gesundheitsstörungen führen können [1, 2]. Das Risiko für hitzebedingte Gesundheitsstörungen wird durch verschiedene Faktoren wie beispielsweise das...

mehr ...

Liebe Kolleginnen,

dass die Medizin immer weiblicher wird, ist eine Tatsache. ­Ende April 2022 waren in Bayern 32.581 Ärztinnen und 35.418 Ärzte gemeldet, die eine ärztliche Tätigkeit ausüben – 48 Prozent Frauen und 52 Prozent Männer. Es dürfte nicht mehr allzu lange dauern, bis mehr Ärztinnen als Ärzte in Bayern tätig sind. Schaut man sich die Geschlechterverteilung in der Altersklasse unter 40 Jahre an wird klar: Die Medizin ist bereits weiblich. In Bayern sind aktuell 11.427 Ärztinnen und...

mehr ...

In chirurgischen Fächern ist der Trend zur Miniaturisierung sowie zur Weiterentwicklung und Implementierung von technischen Neuerungen in den klinischen Alltag ungebrochen. Insbesondere die Urologie fungiert hier häufig als Innovationsmotor und Taktgeber: Beispielsweise tritt die ­roboterassistierte Laparoskopie ausgehend vom Nischeneinsatz bei der radikalen Prostatektomie ihren Siegeszug mittlerweile auch in weiteren operativen Gebieten an.


Abbildung 1: Arbeitsumgebung in einem modernen...

mehr ...

Dr. Gerald Quitterer, Präsident der BLÄK, eröffnete die Veranstaltung und erklärte in seinem Grußwort: „Neuroenhancement (NE) oder Hirn­doping ist kein neues gesellschaftliches Phänomen. Menschen haben immer schon versucht, durch den Einsatz von Wirkstoffen oder Substanzen die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern oder bestimmte Persönlichkeitsmerkmale wie Schüchternheit oder Selbstwertprobleme positiv zu beeinflussen. Bei der ganzen Diskussion um Hirndoping und ‚­Happy...

mehr ...

Mitte Mai fand im Maximilianeum der traditionelle Informationsaustausch des Präsidiums der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) mit den Mitgliedern des Ausschusses für Gesundheit und Pflege des Bayerischen Landtags statt. Intensiv wurde diskutiert, wie die Zahl niedergelassener Ärztinnen und Ärzte im Freistaat erhöht werden könnte und welche Möglichkeiten es gebe, den Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA) attraktiver zu gestalten. Darüber hinaus sprachen die Anwesenden über die...

mehr ...

Top