Gesundheit ist ein hohes Gut – gerade für uns Ärzte
„Ich werde auf meine eigene Gesundheit, mein Wohlergehen und meine Fähigkeiten achten, um eine Behandlung auf höchstem Niveau leisten zu können“, heißt es in der Deklaration von Genf. Was wir Ärztinnen und Ärzte in der Deklaration von Genf festschreiben, droht uns nach und nach abhanden zu gehen: denn, wir arbeiten heute zunehmend am Limit. Die Gründe sind vielfältig: Personalnot, Arbeitsverdichtung und Wettbewerbsdruck führen zu körperlicher, aber auch zu einer emotionalen Überbelastung von Ärzten. Hiervon betroffen sind Ärzte aus allen Bereichen des Gesundheitswesens.
Viele Umfragen bestätigen, dass die Arbeitsbelastung innerhalb der Ärzteschaft zunimmt. Laut einer Befragung des Marburger Bundes beklagten drei Viertel aller Krankenhausärzte eine berufliche Überbelastung. Eine Befragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung aus dem Jahr 2018 bescheinigt, dass sich auch unter den niedergelassenen Ärzten viele Kolleginnen und Kollegen ausgebrannt fühlten. Das Thema ist also virulent.
Schwerpunkt Arztgesundheit
Gerade deshalb hat auch der vergangene 122. Deutsche Ärztetag in Münster das Thema „Wenn die Arbeit Ärzte krank macht“ zu seinem Schwerpunktthema gemacht. Wir haben deutlich gemacht, dass wesentliche Voraussetzungen für gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen in den Krankenhäusern und Arztpraxen die gesetzlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen sind. Für gesunde Arbeitsbedingungen müssen die Leistungen des Gesundheitswesens ausreichend finanziert sein. Wir haben an die Arbeitgeber appelliert, ihrer Verpflichtung für die Schaffung gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen deutlich stärker als bisher nachzukommen. Wie Paragraf 2, Abs. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) vorsieht, haben Ärztinnen und Ärzte, Medizinische Fachangestellte, Pflegekräfte und alle anderen Beschäftigten des Gesundheitswesens wie alle anderen Beschäftigten in Deutschland einen Anspruch auf eine „menschengerechte Gestaltung der Arbeit“.
Diesen Aspekt beleuchtete auch Professorin Dr. Monika Rieger von der Universität Tübingen in ihrem Referat. Sie stellte die gesamte Bandbreite der physischen und psychischen Belastungen dar, denen Ärzte im Beruf ausgesetzt sind. Wir müssen dafür Sorge tragen, dass unsere Kollegen gut strukturierte Arbeitsaufgaben, eine entsprechende Arbeitsorganisation, eine gute Arbeitsumgebung und soziale Beziehungen vorfinden und sich damit eine ausgeglichene Work-Life-Balance schaffen.
Gesundheitsförderliche Strukturen und Prozesse
Professor Dr. Harald Gündel vom Universitätsklinikum Ulm hat auf einen weiteren zentralen Bereich verwiesen: das Betriebliche Gesundheitsmanagement. Nur, wenn dies in medizinischen Betrieben gut ausgebaut ist, können wir langfristig und nachhaltig gesundheitsförderliche Strukturen und Prozesse verankern. Ärzte brauchen vor allem gute Rahmenbedingungen innerhalb ihrer Arbeit, das heißt innerhalb der Kollegenschaft, aber auch interdisziplinär.
Dass Ärzte häufig unter einem hohen Arbeitsstress litten, wurde auf der Arbeitstagung in vielen Wortbeiträgen deutlich. Wir Ärzte seien auf Leistung getrimmt und stellten uns meist ganz an das Ende der Heilungskette. Gerade unseren jungen Kollegen werde vermittelt, dass ein kontinuierliches Überforderungsgefühl ganz selbstverständlich zum Arbeitsalltag gehöre. Das müssen wir ändern. An dieser Stelle brauchen wir dringend einen Kulturwandel. Das haben wir auch so in einem Beschluss festgeschrieben. Überforderung muss von professioneller Herausforderung unterschieden und seitens der Führungskräfte aufgefangen, begleitet und vermieden werden.
Weitere Beschlüsse und Forderungen
Wir haben auf dem 122. Deutschen Ärztetag eine ganze Reihe von Beschlüssen gefasst, um das Thema Arztgesundheit in die Öffentlichkeit zu tragen. Wir haben in mehreren Beschlüssen von den Arbeitgebern im Gesundheitswesen unter anderem gesundheitsgerechtere Arbeitsbedingungen gefordert. Wir müssen die Arbeitsschutzregeln konsequent einhalten und das Betriebliche Gesundheitsmanagement stärken. Auch sollten sich die zuständigen Behörden verpflichtet fühlen, die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes im ärztlichen Dienst der Klinik regelmäßig zu überprüfen. Wir müssen unsere Kolleginnen und Kollegen auch in Sachen Bürokratie entlasten. Das heißt, dass Personalschlüssel so gestaltet werden müssen, dass jederzeit eine patienten- und aufgabengerechte Versorgung möglich ist.
Unsere Kolleginnen und Kollegen müssen die Möglichkeit haben, auf flexible Arbeitszeitmodelle zurückzugreifen und wir müssen die Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf ausbauen. Wir haben den Gesetzgeber aufgefordert, die gesetzlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen für gesundheitsverträgliche Arbeitsbedingungen zu schaffen sowie den freiberuflichen Charakter der ärztlichen Tätigkeit zu stärken. Nur, wenn wir diese Themen angehen und mit der Ressource Arzt behutsam umgehen, können wir die Qualität der medizinischen Versorgung langfristig erhalten.
Teilen:
Das könnte Sie auch interessieren: