Innovatives pädiatrisches Weiterbildungskonzept in Nürnberg

Weiterbildungsverbund

Die Weiterbildung zum Facharzt – ausgenommen Allgemeinmedizin – findet vorrangig in Kliniken statt. Angehende Fachärztinnen und Fachärzte bekommen dabei vor allem Einblicke in die stationäre Patientenversorgung. Mit Gründung des pädiatrischen Weiterbildungsverbundes in Nürnberg, erhalten Ärzte während ihrer Weiterbildungszeit zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin die Gelegenheit, Erfahrungen und Vorgehensweisen in der ambulanten pädiatrischen Grundversorgung zu erwerben.

Das „Bayerische Ärzteblatt“ ließ sich von den Gründern des pädiatrischen Weiterbildungsverbundes Mittelfranken, Professor Dr. Christoph Fusch, Chefarzt der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche am Klinikum Nürnberg, Dr. Ronny Jung, 2. Vorsitzender PaedNetz Mittelfranken e. V., sowie von Dr. Wolfgang Landendörfer, Stellvertretender Vorsitzender PaedNetz Mittelfranken e. V., die Ideen und Ziele erläutern. Der Verbund – ein Zusammenschluss aus sechs Praxen und der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche des Klinikums Nürnberg – ging im Oktober 2018 an den Start.

Welchen Nutzen hat der weiterzubildende Arzt von Ihrem Verbund?

Die medizinische Versorgung von Kindern- und Jugendlichen in Praxis und Klinik greift einerseits nahtlos ineinander (zum Beispiel in der Akutversorgung und der Nachsorge nach Klinikaufenthalten), hat andererseits aber auch sehr differente Inhalte. Gerade wichtige Schwerpunkte der ambulanten allgemeinen Pädiatrie wie die Prävention (zum Beispiel Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen), die longitudinale Entwicklungsbeurteilung und Erkennung ihrer pathologischen Abweichungen, die Betreuung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher, die Sozialraumvernetzung sowie neue Krankheitsbilder (zum Beispiel Störungen des Verhaltens und der Emotionalität, Adipositas, Essstörungen etc.) sind in der klinischen Weiterbildung nicht ideal abgebildet. In Deutschland entscheiden sich ca. 50 Prozent der berufstätigen Kinder- und Jugendärzte, nach vollendeter Weiterbildung im ambulanten Bereich zu arbeiten. Allerdings findet zur Zeit der überwiegende Teil der Weiterbildung zum Kinderarzt in Kinderkliniken statt und vermittelt daher vorwiegend die stationären Aspekte der Kinder- und Jugendmedizin. Es erscheint daher sinnvoll, Ärzten mit dem Wunsch einer späteren Niederlassung die Gelegenheit zu geben, Erfahrungen und Vorgehensweisen in der pädiatrischen Grundversorgung in ihrer Weiterbildungszeit zum Facharzt zu erwerben.

Um dieses innovative Weiterbildungskonzept zu ermöglichen, wurde der pädiatrische Weiterbildungsverbund Mittelfranken im Oktober 2018 vom PaedNetz Mittelfranken e. V., vertreten durch sechs Praxen, und der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche des Klinikums Nürnberg, gegründet. Die Klinik für Kinder und Jugendliche am Klinikum Fürth (Chefarzt: Professor Dr. Jens Klinge) wird als zweite Klinik dem Verbund beitreten.
Wir sehen den Nutzen einer Verbundweiterbildung für den weiterzubildenden Arzt darin, sich während seiner Facharztweiterbildung genau die oben genannten Inhalte der ambulanten allgemeinen Pädiatrie anzueignen. Dies führt aus unserer Sicht zu einer umfassenderen Weiterbildung im Fach Pädiatrie. Darüber hinaus lernt der Assistenzarzt im Alltag eines niedergelassenen Kinder- und Jugendarztes Diagnostik und Therapie im Spannungsfeld zwischen fachgerechter Patientenversorgung, Wirtschaftlichkeit und den Regularien der kassenärztlichen Praxis zu organisieren. Darüber hinaus ermöglicht die frühzeitige Tätigkeit in der ambulanten Pädiatrie die Netzwerkbildung im ambulanten Sektor, aber auch die Stärkung der Verbindung zwischen Klinik und Praxis.
Dies ist auch vor dem Hintergrund der Sicherstellung einer zukünftigen ambulanten pädiatrischen Grundversorgung in der Fläche zu sehen.

Was bieten Sie dem weiterzubildenden Arzt über die „normale“ Weiterbildung hinaus?

Derzeit wird die ambulante Weiterbildung in den Praxen individuell durchgeführt. Eine einheitliche Struktur, die die Weiterbildung in Anbindung an die Inhalte des Logbuches der Bayerischen Landesärztekammer umsetzt, ist in der Regel nicht vorhanden.
Die teilnehmenden Praxen im Weiterbildungsverbund qualifizieren sich durch eine Weiterbildungsbefugnis im Fach Pädiatrie von mindestens zwölf Monaten und durch die Umsetzung der im Vertrag des Weiterbildungsverbunds festgelegten Rahmenbedingungen. In der Pilotphase ab Januar 2019 kann der Weiterbildungsassistent aus sechs verschiedenen Praxen im Raum Mittelfranken zum Teil mit pädiatrischen Schwerpunkten (Pädiatrische Gastroenterologie, Pädiatrische Pneumologie, Neuropädiatrie, etc.) wählen. Interessierte Fortbildungsassistentinnen und Fortbildungassistenten nehmen in allen teilnehmenden Praxen an einem strukturierten Weiterbildungprogramm teil. Für die inhaltliche Umsetzung wird dazu das Weiterbildungsprogramm PaedCompenda (seit 2018 auch die elektronische Version ePaedCompenda) der Deutschen Gesellschaft für Ambulante Allgemeine Pädiatrie (DGAAP) eingesetzt. Dabei handelt es sich um das weltweit erste strukturierte Programm in der pädiatrischen Grundversorgung, welches mit dem obligaten Logbuch der Ärztekammern verknüpft ist. Auf der Grundlage vorliegender Lernzielkataloge können Lernziele bearbeitet und erreicht sowie Beobachtungsprüfungen vorbereitet werden. Nach absolvierter Beobachtungsprüfung kann der Weiterbildungsassistent die entsprechenden Krankheitsbilder selbstständig betreuen. Weiterbilder und Weiterzubildender sind immer über den aktuellen Stand der Weiterbildung informiert. Die Weiterbildungsassistenten und teilnehmenden Praxen werden zudem von den Verbund-Koordinatoren (zwei Koordinatoren auf Klinikseite und zwei Koordinatoren auf PaedNetz-Seite) in jeder Phase der ambulanten Weiterbildung betreut. Nicht zuletzt bietet PaedCompenda auch die Möglichkeit der begleitenden Evaluation und damit auch der stetigen Verbesserung der didaktischen Kompetenz des jeweligen Weiterbilders.


Dr. Anne Grieger ist Ärztin in Weiterbildung und nimmt an der fachärztlichen Weiterbildung teil. Im Gespräch mit dem „Bayerischen Ärzteblatt“ berichtet sie von ihren Erwartungen.

Wie ist die Weiterbildung aus Ihrer Sicht?

Grieger: Die Entscheidung zur Teilnahme an der fachärztlichen Weiterbildung im ambulanten Bereich der Pädiatrie habe ich im letzten Weiterbildungsjahr ganz bewusst gefällt. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich bereits den Wunsch und den langfristigen Plan, in der ambulanten Patientenversorgung tätig zu werden. Zuvor hatte ich vier Jahre klinische Erfahrung in einer Universitätsklinik inklusive Intensivmedizin und Neonatologie sammeln können. Durch die Weiterbildung im Verbund mit Kliniken der Maximalversorgung kann ich die Vorteile „beider Welten“ nutzen: Neben der von mir als sehr angenehm empfundenen 1:1-Betreuung in der Praxis, der Kommunikation auf Augenhöhe innerhalb der Praxis und der auf Langfristigkeit angelegten Betreuung von Kindern und Jugendlichen bis zur Transition in die Erwachsenenmedizin, kann ich weiterhin engen fachlichen Kontakt zur Großklinik mit Spezialambulanzen halten.
Mit PaedCompenda, welches mit dem obligaten Logbuch der Ärztekammern verknüpft ist, bietet sich darüber hinaus Orientierung für die Erreichung von für den Facharzt relevanten Lernzielen. Die durchgeführten Beobachtungsprüfungen geben mir Sicherheit in der Betreuung der Patienten.

Was versprechen Sie sich von der Teilnahme an der fachärztlichen Weiterbildung im Verbund?

Grieger: Die konkreten Vorteile sehe ich darin, dass der klinische Blick weiter geschärft wird, wovon auch die Qualität der Praxisbetreuung und letztlich der Patient profitiert. Durch die Zusammenarbeit von Klinik und Praxis wird ein umfangreicher Erfahrungsschatz aufgebaut, der eine sichere Beurteilung auch komplizierter oder seltener Krankheitsbilder ermöglicht. Weiterhin können frühzeitig Erfahrungen in ambulanter Tätigkeit unter Anleitung gesammelt werden. Dies ermöglicht Einblicke in praxisrelevante Themen, zum Beispiel als Arzt in Verteilerfunktion, dem Umgang mit eingeschränkten diagnostischen Möglichkeiten, Budgetverantwortung oder Abrechnungsfragen. Darüber hinaus kann man bereits als Ansprechpartner, auch für sozialpädiatrische Bereiche und Themen wie Begleitung von Familien in Krisensituationen, unterstützen. Zudem bestehen durch die Teilnahme im Verbund kurze Wege und wenig Hürden bei einer Kontaktaufnahme mit der Klinik, zum Beispiel bei gemeinsamer Betreuung nicht nur akut, sondern auch chronisch kranker Kinder, was zu einer möglichst durchgängigen und qualitativ hochwertigen Patientenversorgung führt. Die enge Zusammenarbeit mit den Kliniken bietet weiterhin auch hinsichtlich der anstehenden Facharztprüfung die Möglichkeit, sich kontinuierlich fortzubilden und über neueste Entwicklungen und Therapieformen informiert zu werden.
Angenehm empfinde ich die weitgehend geregelten Arbeitszeiten und keinerlei Nachtdienste in der Praxis. Gerade für Kolleginnen und Kollegen, die eine spätere Niederlassung und ambulante Patientenversorgung anstreben, ist die Teilnahme an der fachärztlichen Weiterbildung im Verbund eine wertvolle Ergänzung im bereits bestehenden Weiterbildungskonzept.


Vielen Dank für die Gespräche. Die Fragen stellte Sophia Pelzer (BLÄK)

Top