Die atraumatische Femurkopfnekrose (aFKN) des Erwachsenen ist eine multifaktorielle Erkrankung, welche mit einer Durchblutungsstörung des Femurkopfes einhergeht und im zeitlichen Verlauf zu einem Einbruch der Gelenkfläche und zur Zerstörung des Gelenkes führen kann [1, 2, 3]. Sie betrifft überwiegend männliche Erwachsene im mittleren Alter und tritt häufig beidseitig auf [1, 2].

Die Erkrankung stellt weiterhin eine große Herausforderung in der Orthopädie dar, zumal die genaue Pathogenese der...

mehr ...

„Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“ (Stephen Hawking)

Bei jedem Besuch einer Webseite erzeugen wir Datenspuren. Technische Parameter werden übermittelt wie Größe des Bildschirms, Schriften des Systems, unterstützte Dateiformate etc. Ohne diesen Austausch wäre eine Kommunikation zwischen dem Server und Ihrem Rechner nicht möglich. Doch gibt die Gesamtheit der übertragenen Informationen ein so genaues Bild vom Nutzer und der Nutzung, wie man es sich kaum vorstellen mag....

mehr ...

Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen. Unsere Welt ist geprägt durch exponentielle IT-Entwicklungen mit gigantischen Datenströmen. Wir Ärztinnen und Ärzte haben jetzt den Auftrag, diese Technologien im Gesundheitswesen kritisch zu begleiten, mitzusteuern und mitzugestalten, wollen wir nicht schon bald auf der Standspur der globalen Datenautobahn landen. Wir haben die digitale Medizin wohl begründet lange ignoriert und befinden uns heute im Wettstreit mit Global-Playern und...

mehr ...

Die Verbreitung der Adipositas in der deutschen Bevölkerung hat in den vergangenen 20 Jahren weiter zugenommen. Nach den Ergebnissen der bevölkerungsrepräsentativen „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS) des Robert Koch-Instituts waren im Zeitraum 2008 bis 2011 23,3 Prozent der Männer und 23,9 Prozent der Frauen adipös [1]. Auffällig war dabei, dass die Prävalenz von Personen mit einem BMI ≥ 35 bzw. ≥ 40 kg/m2 besonders deutlich angestiegen ist (Statistisches Bundesamt 2011)....

mehr ...

Sie machen all diese Sachen, die sie nie machen wollten. Ärztinnen und Ärzte, die in den Strudel der Abhängigkeit geraten, stehen vor besonderen Herausforderungen: Ärzte sind bei einer Substanzabhängigkeit nicht vom Dealer um die Ecke abhängig, sie haben oft Zugriff auf ein breites pharmazeutisches Angebot. Ist die Versuchung dadurch größer? An wen können sich Ärzte wenden, wenn sie Hilfe brauchen? Wer bezahlt Entgiftung und Entzug? Wie soll man sich als verantwortungsbewusster Kollege...

mehr ...

Geflohen

Farye S. konnte sich gerade noch rechtzeitig in das Hospital retten. Nachdem ihr Mann ihr mit einer Axt den Schädel eingeschlagen hatte und sie danach für fast 24 Stunden Zuhause einsperrte, gelang ihr die Flucht. In der Computertomografie fand sich eine Impressionsfraktur frontal, klinisch war Farye S. erstaunlich symptomarm. Schon nach einem Tag hielt es sie jedoch nicht mehr in stationärer Behandlung, zu groß war die Sorge um ihre Kinder zu Hause. Dieses ist nur...

mehr ...

Das Internet – eine Plattform der unbegrenzten Möglichkeiten. Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte nutzen es als vielseitige Quelle für medizinische Informationen. Laut Statistischem Bundesamt suchten im vergangenen Jahr knapp 40 Millionen Menschen in Deutschland online nach Informationen zum Thema Gesundheit. Das entspricht einem Anteil von 67 Prozent der Internetnutzer und bedeutet einen Zuwachs von knapp elf Prozent gegenüber dem Jahr 2010. Informationsgewinnung aus dem Netz ist...

mehr ...

Anaphylaktische Reaktionen stellen die akut bedrohlichsten Zwischenfälle in der Allergologie dar. Unter Anaphylaxie versteht man eine akute systemische Reaktion mit Symptomen einer allergischen Sofortreaktion, die den ganzen Organismus erfassen kann und potenziell lebensbedrohlich ist [1].

Während es sich früher um relativ seltene Ereignisse handelte, ist mit dem generellen Anstieg allergischer Erkrankungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch die Häufigkeit von Anaphylaxie gestiegen...

mehr ...

Mit windigem Wetter begann der 119. Deutsche Ärztetag in Hamburg – stürmisch war zuletzt auch die Stimmung innerhalb der Ärzteschaft, ging es um Themen wie die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) oder die medizinische Versorgung von Flüchtlingen. Allen Unstimmigkeiten und Diskussionen zum Trotz, der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Professor Dr. Frank Ulrich Montgomery, hatte eine klare Botschaft an die 250 Delegierten und 1.000 Gäste: Rückkehr zur Balance und die differierenden Vorstellungen...

mehr ...

Top