Mit klassischer Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, dargeboten vom „Kammer­ensemble Konsonanz“, wurde am 24. Mai 2022 der 126. Deutsche Ärztetag (DÄT) in Bremen eröffnet. Acht Monate nach der Bundestagswahl fiel die Hauptversammlung der Bundesärztekammer (BÄK) allerdings in wenig harmonische Zeiten. Das Management der Coronakrise, die Bewältigung der humanitären Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und zahlreiche Baustellen im Gesundheitssystem stellen die Politik und die...

mehr ...

Der Klimawandel wird auch in Deutschland zu immer mehr Hitzeereignissen führen und hat nachteilige Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen. Gerade im Sommer kann es an Arbeitsplätzen zu hohen Lufttemperaturen kommen, die eine große ­Herausforderung für den menschlichen Organismus darstellen und zu teilweise schwerwiegenden Gesundheitsstörungen führen können [1, 2]. Das Risiko für hitzebedingte Gesundheitsstörungen wird durch verschiedene Faktoren wie beispielsweise das...

mehr ...

Liebe Kolleginnen,

dass die Medizin immer weiblicher wird, ist eine Tatsache. ­Ende April 2022 waren in Bayern 32.581 Ärztinnen und 35.418 Ärzte gemeldet, die eine ärztliche Tätigkeit ausüben – 48 Prozent Frauen und 52 Prozent Männer. Es dürfte nicht mehr allzu lange dauern, bis mehr Ärztinnen als Ärzte in Bayern tätig sind. Schaut man sich die Geschlechterverteilung in der Altersklasse unter 40 Jahre an wird klar: Die Medizin ist bereits weiblich. In Bayern sind aktuell 11.427 Ärztinnen und...

mehr ...

In chirurgischen Fächern ist der Trend zur Miniaturisierung sowie zur Weiterentwicklung und Implementierung von technischen Neuerungen in den klinischen Alltag ungebrochen. Insbesondere die Urologie fungiert hier häufig als Innovationsmotor und Taktgeber: Beispielsweise tritt die ­roboterassistierte Laparoskopie ausgehend vom Nischeneinsatz bei der radikalen Prostatektomie ihren Siegeszug mittlerweile auch in weiteren operativen Gebieten an.


Abbildung 1: Arbeitsumgebung in einem modernen...

mehr ...

Dr. Gerald Quitterer, Präsident der BLÄK, eröffnete die Veranstaltung und erklärte in seinem Grußwort: „Neuroenhancement (NE) oder Hirn­doping ist kein neues gesellschaftliches Phänomen. Menschen haben immer schon versucht, durch den Einsatz von Wirkstoffen oder Substanzen die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern oder bestimmte Persönlichkeitsmerkmale wie Schüchternheit oder Selbstwertprobleme positiv zu beeinflussen. Bei der ganzen Diskussion um Hirndoping und ‚­Happy...

mehr ...

Mitte Mai fand im Maximilianeum der traditionelle Informationsaustausch des Präsidiums der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) mit den Mitgliedern des Ausschusses für Gesundheit und Pflege des Bayerischen Landtags statt. Intensiv wurde diskutiert, wie die Zahl niedergelassener Ärztinnen und Ärzte im Freistaat erhöht werden könnte und welche Möglichkeiten es gebe, den Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA) attraktiver zu gestalten. Darüber hinaus sprachen die Anwesenden über die...

mehr ...

Mitte April nahm die Polizei in mehreren Bundesländern die Mitglieder einer rechtsextremistischen Gruppe fest, die, nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz, unter anderem die Entführung von Bundesgesundheitsminister Professor Dr. Karl Lauter­bach und den Sturz des demokratischen Systems der Bundesrepublik Deutschland geplant hatte. Das Motiv war nach Medienberichten wohl eine Ablehnung der Corona-Politik des Ministers.

Ich bin zutiefst entsetzt über dieses Vorhaben, das eine immer...

mehr ...

Chronisch-entzündliche Darm­erkrankungen und infektiöse Komplikationen

Einleitung

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie der Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa zeigen eine steigende Inzidenz in den vergangenen Jahren. Durch die Erkrankung selbst, aber auch therapieassoziiert, können vermehrte Infektionen bzw. opportunistische Infektionen auftreten. Durch ein gutes, kontinuierliches Patientenmanagement hinsichtlich Infektionen ab dem Zeitpunkt der Erstdiagnose der Erkrankung...

mehr ...


Wir haben nun alle gelernt, dass man Pandemie-Wellen reiten muss. Bald in ­einem Wellental, kann man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Winter-­Welle erwarten. Es fragt sich, wie die ­verbleibende Zeit zur Qualitätssicherung genutzt werden kann. Ein Bild vom großen Ganzen könnte hilfreich sein.

1. Qualitätssicherung im Krisen-Management der Pandemie

Die SARS-CoV-2-Pandemie hat, so s

mehr ...

Top