Ein (Be-)Handlungskonzept für gesunde Menschen auf einem gesunden Planeten

mehr ...

Interview mit Professor Dr. Christian Weidner

Ob aktuelle Fallzahlen, Wissenswertes zu Impfungen oder fachlich-medizinische Details zu SARS-CoV-2: Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) berichtet zu verschiedenen Aspekten des Corona-Geschehens. Doch darüber hinaus befasst sich das LGL seit 20 Jahren mit den Themen Arbeitsschutz, Lebensmittelsicherheit oder Tiergesundheit. Am 1. Februar 2022 übernahm Professor Dr. Christian Weidner (50) von seinem Vorgänger Walter...

mehr ...

Es gibt keine Sicherheiten, sondern nur unterschiedlich sichere Vorhersagen oder, nach Plato anders ausgedrückt: Wissen sei wahre und gerechtfertigte Überzeugung. Das ist das Dilemma im Zusammenhang mit den vielen Aussagen nicht nur zur anhaltenden Pandemie, sondern auch zur Klimakrise. Es gibt jede Menge Behauptungen in die unterschiedlichsten Richtungen, die uns als Wissen verkauft werden, wderen Wahrheitsgehalt wir oft nicht nachvollziehen können. Gerechtfertigte Überzeugung bedeutet dabei,...

mehr ...

Molekulare Diagnostik und Immuntherapie in der Behandlung von Tumorerkrankungen

In der modernen Onkologie gehören mole­kulare Diagnostik und Immuntherapie derzeit zu den Bereichen mit der größten Dynamik. Die Verfügbarkeit sowie auch der breite Einsatz der erweiterten molekularen Diagnostik des Tumorgewebes sind die Grundvoraussetzungen für den Einsatz ­jener innovativen und molekular zielgerichteten Therapieansätze, die allen Tumor­patienten zugänglich gemacht werden sollten. Auch für die...

mehr ...

Mit der zunehmenden Verbreitung der Omikron-Mutante steht die bayerische Corona-Impfkampagne vor ihrer nächsten großen Herausforderung. Gleichzeitig ist es für die Ärztinnen und Ärzte im Freistaat angesichts der bereits anstehenden 15. und 16. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) innerhalb eines Jahres nicht immer leicht, auf dem aktuellen Wissensstand zu bleiben. Mitte Dezember bot die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)...

mehr ...

Hintergrund des Modellprojekts

Für die seit Jahren hohe bis steigende Zahl der Drogentoten sind Opioidüberdosierungen hauptverantwortlich [1]. Tabelle 1 zeigt die unterschiedlichen Mortalitätsrisiken Opioidabhängiger.


Tabelle 1: Mortalitätsrisiko Subgruppen Opioidabhängiger


Allen präventiven und therapeutischen Angeboten ist es zuletzt leider nicht gelungen, die Zahl der Drogentoten zu reduzieren. Ein Ansatz zur Schadensminderung könnte sein, zielgerichtete...

mehr ...

Eine Pandemie dauert drei Jahre, sagt man. Niemand wollte die 4. Welle wahrhaben. Unsere Kraft war aufgebraucht und wir alle wollten zurück zur Normalität.

Mit wieder steigenden Fallzahlen wurde uns bewusst: geimpft, genesen oder getestet war notwendig, um Kontakte nicht einschränken zu müssen. Dann kam 2G, um die Impfquote zu ­erhöhen: Freier Zugang zu allen Veranstaltungen ohne Teil­nehmerbegrenzung, unbegrenzt reisen, keine Tests erforderlich, Abschaffung der FFP2-Maskenpflicht – alles wieder...

mehr ...

Die neurodegenerativen Erkrankungen in der Neurologie haben in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Neben erweiterten Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie spielt dabei auch die demografische Entwicklung eine wichtige Rolle, denn bei vielen dieser Erkrankungen steigt die Häufigkeit mit zunehmendem Alter deutlich. Eine frühzeitige differenzierte Diagnosestellung und eine kontinuierliche fachneurologische Behandlung sind zur Optimierung der Therapie essenziell.
Die...

mehr ...

Trotz einer Vielzahl an Computersimulationen über die Entwicklung der Pandemie, ihr Ende oder ihr Übergang zur Endemie, mangelt es an medizinischen theoretischen Modellen, die die Pandemie besser verstehen lassen. Das gilt auch für eine Theorie der COVID-Pathologie, die Grundlagen für eine suffiziente Therapie bieten könnte.

1. Wann genau ist die Pandemie zu Ende?

In der Pandemie interessiert uns fast täglich, wie die 7-Tage-Inzidenz der Test-Positiven die nächsten zwei Wochen aussehen wird –...

mehr ...

Für Infektionen mit dem Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) stehen inzwischen mehrere Präparate neutralisierender monoklonaler Antikörper (nMAB) zur Verfügung, die sich gegen verschiedene Epitope des Spike (S)-Proteins richten. Hierdurch wird der Eintritt des Virus in humane Zellen und folglich die intrazelluläre Replikation des Virus verhindert. Die zwischenzeitlich verfügbaren Präparate zur aktiven Immunisierung oder nachrangig reduzierte Sozialkontakte ("AHA-Regeln")...

mehr ...

Top