Was kommt nach der Ampel-Koalition und was wünscht sich Dr. Gerald Quitterer von einer neuen Regierung? Darüber hat das „Bayerische Ärzteblatt“ mit dem ­Präsidenten der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), gesprochen. Für Quitterer ist klar: Eine neue Regierung ist eine Chance für das Gesundheitswesen, wenn nach der ­Reform vor der Reform bedeutet.

Herr Dr. Quitterer, was bedeutet das Aus für geplante Gesetzesvorhaben, wie beispielsweise das Gesundheitsversorgungsstärkungs­gesetz (GVSG)?

...

mehr ...

Revolution für die Arzt-Patienten-Kommunikation?


Über Kurznachrichten schnell und ortsunabhängig miteinander kommunizieren – das soll der TI-Messenger (TI-M) der gematik GmbH auch für den medizinischen Alltag ermöglichen. Bereits seit April 2024 können sich Heilberufler und Kostenträger anbieter- und sektoren­übergreifend über den TI-M miteinander austauschen. Und künftig ist eine Echtzeitkommunikation zwischen Ärztinnen und Ärzten und Versicherten über den TI-M geplant. Doch wie kann die...

mehr ...

„Knapp über die Ziellinie gerettet – Lauterbach warb emotional um seine Reform“, „Deutschlands erste Brombeer-Koalition steht“, „Mission Silberlocke – nennt sich der Versuch, die ­Linke zu retten“, „Nach Jahren rollt wieder ein Castorzug durch Deutschland“, „Wilder Ritt zum roten Planeten“, „In der Kandidatenfrage bleibt alles offen“, „Wenn die Kleinsten in den digitalen Sog abdriften“ und „Deutschland bleibt beim Klimaschutz zurück“. Schlagzeilen Stand November 2024 in einer weltpolitisch...

mehr ...

Ein terminales Nierenversagen kann mittels Dialyse oder Nierentransplantation behandelt werden. Eine Transplantation ist für geeignete Patientinnen und Patienten die bessere Nierenersatztherapie, weil sie den Betroffenen eine längere Lebenszeit und eine bessere Lebensqualität ermöglicht.

Allerdings stehen für die rund 100.000 Dialysepatienten in Deutschland jährlich nur 1.500 postmortale Spenderorgane zur Verfügung, des Weiteren erfolgen rund 600 Lebend­nierentransplantationen von nahen...

mehr ...

Interview mit Silke Bethge und Dr. Wolfgang Schaaf von der Ombudsstelle für Weiterbildungsfragen

Im September wurde Silke Bethge, Fachärztin für Allgemeinmedizin aus Siegsdorf, vom ­Vorstand der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) zur neuen Ombudsfrau für ­Weiterbildungsfragen bestellt. Ein Jahr zuvor nahm Dr. Wolfgang Schaaf, Facharzt für Anästhesiologie aus ­Straubing, seine Tätigkeit als Ombudsmann auf. Die beiden Ombutsleute folgen auf Dr. Christiane Eversmannn und Professor Dr. Peter...

mehr ...

Der Klimawandel führt zu einer Vielzahl von ökologischen Veränderungen, die direkte und indirekte Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben. Höhere Temperaturen, veränderte Niederschläge mit nachfolgenden Überschwemmungen, auf der anderen Seite Dürre­perioden und Hitzewellen, stärkere und intensivere Hurrikane und ein steigender Meeresspiegel, Luftverschmutzung und veränderte Lebensbedingungen sind nur einige Faktoren, die zur Entstehung oder Verschärfung spezifischer Krankheitsbilder...

mehr ...

Nach dem Bundesrechnungshof, der die Entbudgetierung ärztlicher Leistungen als Treiber für höhere Krankenkassenbeiträge sieht, melden sich jetzt der Finanzminister und der Haupt­geschäftsführer der Bundesvereinigung der Arbeitgeber zur telefonischen Krankmeldung zu Wort und fordern deren Abschaffung. Sie sei Ursache dafür, dass der Krankenstand in Deutschland ein Rekordhoch erreicht habe. Unterstellt wird dabei, dass ­Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dies ausnützten und sich so auf einfachem...

mehr ...

Prävention als Schutz von Gesellschaft und Patientinnen/Patienten

mehr ...

Traditionsgemäß begann die Arbeitstagung in der Inselhalle Lindau mit den Berichten des Präsidiums der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) – im Anschluss an die Toten­ehrung, in welcher den im vergangenen Jahr in Bayern verstorbenen Persönlichkeiten gedacht wurde. Im Rahmen der Konferenz stellten Präsidium und Hauptgeschäftsführung der Kammer die Strategie „BLÄK 2028: Fit für die Zukunft“ vor – ein klarer Fahrplan für die BLÄK, um sich den Herausforderungen der kommenden Jahre zu stellen.

Beri...

mehr ...

Im Interview mit Dr. Gert Rogenhofer

Die Delegierten des 83. Bayerischen Ärztinnen- und Ärztetags beschlossen in Lindau Mitte Oktober nach einer engagierten Diskussion eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge für die Ärzteschaft in Bayern. Die zusätzlichen Mittel sollen insbesondere aufgewendet werden, um die Transformation der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) und ihre Zukunftsfähigkeit zu finanzieren. Der Beitragssatz steigt auf 0,46 Prozent und wird künftig für alle BLÄK-Mitglieder erhoben....

mehr ...

Top