Zu Beginn dieses Jahres wurden die Ergebnisse des MB-Monitors 2024, einer seit 2007 regelmäßig durchgeführten Mitgliederbefragung des Marburger Bundes, vorgestellt. Dabei alarmierend und doch kaum überraschend ist die Fortsetzung eines besorgniserregenden Trends: Immer mehr Ärztinnen und Ärzte denken darüber nach, ihren Beruf zu verlassen. Bereits der MB-Monitor 2022 hatte eine steigende Unzufriedenheit im ärztlichen Berufsumfeld dokumentiert und die aktuellen Zahlen verdeutlichen, wie sehr sich...

mehr ...

Psychische Erkrankungen sind Volkserkrankungen. Studien gehen davon aus, dass fast 30 Prozent der Bevölkerung in Deutschland von einer psychischen Erkrankung betroffen sind, von denen jedoch nur ca. jede fünfte Person den Kontakt mit dem Hilfesystem sucht [7]. Dabei sind Angststörungen die häufigsten Erkrankungen, gefolgt von unipolaren Depressionen und Abhängigkeitserkrankungen. Für die meisten psychischen Erkrankungen gilt weiterhin, dass die Kombination aus einer leitliniengerechten...

mehr ...

Gleichgewicht zwischen sozialer und finanzieller Tragbarkeit

Im Fokus der Kritik bei verschiedenen Leserbriefen steht jedes Jahr aufs Neue, dass die erzielte Dynamisierung des Versorgungswerkes die jährliche Inflationsrate in unserem Land wieder nicht erreicht hat. Besonders prägnant wurde die Kritik, wenn auch noch die jährliche Rentenerhöhung der Deutschen Rentenversicherung mehr Prozente ausweist als die Dynamisierung im eigenen Informationsschreiben. Und leider waren diese kritisierten...

mehr ...

Sensoren im Körper, die Krankheiten wie Krebs frühzeitig aufspüren, Nano-Implantate, die effektiv zur Behandlung von chronischen Krankheiten eingesetzt werden: Das, was jetzt noch nach Zukunftsmusik klingt, könnte in einigen Jahren Wirklichkeit werden.

Das Stichwort zur Umsetzung dieser Vision, die das Gesundheitssystem verändern könnte, lautet molekulare Kommunikation. ­Dabei handelt es sich um ein neues Konzept der Informationsübertragung für aktive implantierte Geräte (Active Implantable...

mehr ...

Die Begriffe Umbau, Transformation und Disruption ziehen sich derzeit durch alle Bereiche unseres Staatswesens und der Gesellschaft – in Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Kultur und ­Medien. Der Wandel macht vor keiner Branche halt und so verändert die Digitalisierung auch das Gesundheitswesen. Dieser betrifft Kosten­träger und Leistungserbringer gleichermaßen, vor allem aber die Patientinnen und Patienten, die durch digitale Lösungen eine aktivere Rolle als „souveräne Kundinnen und Kunden“...

mehr ...

Nachdem in den Pandemiejahren alle Aufmerksamkeit dem SARS-CoV-2 galt, gelingt es nun den Blick auch wieder verstärkt auf andere Viruserkrankungen zu richten. Wir haben daher drei virologische Themengebiete ausgewählt, bei denen es wesentliche Neuerungen gegeben hat:

  • Die mit Abstand größten Fortschritte sind bei der Prävention von Erkrankungen durch das „Respiratorisches Synzytial-Virus“ (RSV) zu verzeichnen.
  • Die gezielte Depletion von B-Zellen im Rahmen der Therapie von B-Zell-Lymphomen und...
mehr ...

Die Digitalisierung prägt zunehmend alle Bereiche unseres ­Lebens – von der Kommunikation über die Gestaltung von Arbeitsprozessen bis hin zur Verwaltung öffentlicher und privater Institutionen. Im Gesundheitswesen wird die digitale Transformation mit großen Schritten vorangetrieben, sodass es auch zu einer immer enger werdenden Vernetzung im medizinischen Alltag kommt. Digitale Lösungen bieten gerade ärztlichen Selbstverwaltungseinrichtungen wie den Landesärztekammern außerordentliche Chancen,...

mehr ...

Psychosoziale Unterstützung (PSU) als freiwilliges Handlungsfeld der Bayerischen Landesärztekammer etabliert

Nach Abschluss der mehrjährigen Projektphase und folgend dem Beschluss des 81. Baye­rischen Ärztetages besteht nun ein dauerhaftes System der kollegialen Unterstützung bei schwerwiegenden Ereignissen für die Ärztinnen und Ärzte sowie ihre Teams in Bayern. Das Thema der potenziellen psychischen Verletzung bzw. berufsbedingten Traumatisierung wird inzwischen verstärkt in Fachgesellschaften...

mehr ...

Das Jahr 2025 startet im Wahlkampfmodus. Der Bundespräsident hat nach der verlorenen Vertrauensfrage des Bundeskanzlers den Weg zu Neuwahlen im Februar freigemacht. In Amerika wird Donald Trump die Präsidentschaft angetreten haben, Milliardäre beeinflussen unseren Wahlkampf, auf Internetplattformen sollen die Faktenchecker abgeschafft werden, freie Journalistinnen und Journalisten arbeiten hinter Panzertüren, weil sie sich vor ­Angriffen fürchten müssen. Das ist der politische Background, vor...

mehr ...

In der plastischen, rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie wurden in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Dadurch wurden die Behandlungsmodalitäten, erzielbare Ergebnisse und damit die Lebensqualität der Patientinnen/Patienten deutlich verbessert. Wir möchten im folgenden Beitrag exemplarisch verschiedene innovative Therapieoptionen vorstellen. So entwickeln einige Patienten trotz immer schonenderer onkologischer Operationsmethoden aufgrund notwendiger Lymphknotenresektionen...

mehr ...

Top